- Knall auf Fall
- unvermittelt; jäh; plötzlich; unvorhergesehen; aus heiterem Himmel (umgangssprachlich); unversehens; überraschenderweise
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Knall und \(oder: auf\) Fall — Die Formel stammt aus der Sprache der Jäger und bedeutet eigentlich »so schnell, wie auf den Knall der Büchse der Fall des getroffenen Wildes folgt«. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird der Ausdruck im Sinne von »plötzlich, auf der Stelle«… … Universal-Lexikon
Knall - info! — Knall: Die Redewendung (auf) Knall und Fall stammt aus der Jägersprache. Da bei einem Schuss der Knall des Gewehres und der Fall des geschossenen Wildes scheinbar gleichzeitig erfolgen, wird die Redensart im Sinne von „plötzlich, unerwartet, von… … Universal-Lexikon
Knall — Der Ausdruck Knall und Fall: augenblicklich, äußerst schnell, plötzlich, unerwartet, entstammt der Jägersprache; gemeint ist: so schnell, wie das vom Jäger getroffene Wild nach dem Knall der Büchse niederfällt. »Es machen wie die Wildschützen, da … Das Wörterbuch der Idiome
Knall — Knall: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. ‹er , zer›knellen »schallen, hallen, krachen«, das wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft ist. Ugs. wird »Knall« auch im Sinne von … Das Herkunftswörterbuch
Knall — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus mhd. (er , ver )knellen Vst. knallen ; vgl. ae. cnyll Glockenschlag (u.ä.). Keine klare Herkunftsmöglichkeit, vermutlich lautmalend. Knall und Fall plötzlich bezieht sich ursprünglich auf Jagd und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Knall — Schlag * * * Knall [knal], der; [e]s, e: kurzes, scharfes peitschendes Geräusch, von dem ein Schuss, eine Explosion o. Ä. begleitet ist: ein heller, dumpfer, furchtbarer Knall; mit einem Knall zerbarsten die Fensterscheiben; mit einem Knall fiel… … Universal-Lexikon
Knall, der — Der Knall, des es, plur. die e, ein Wort, welches denjenigen heftigen Schall nachahmet, welcher enstehet, wenn die gepreßte Luft plötzlich ausgebreitet wird, und der sich von dem Krachen theils durch die größere Geschwindigkeit, mit welcher ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fall, der — Der Fall, des es, plur. die Fälle, von dem folgenden Zeitworte fallen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache fällt, ohne Plural. 1) In der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Fall eines schweren Körpers. Der Fall schadete dem Glase… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fall — Das ist mein Fall: das sagt mir zu, das paßt mir. Fall bedeutet ursprünglich den Fall der Würfel, später infolge von Verallgemeinerung die Art und Lage der Verhältnisse. Diese Bedeutung hat sich erst unter dem Einfluß von lateinisch ›casus‹ und… … Das Wörterbuch der Idiome
Knall — Knạll der; (e)s, e; meist Sg; ein sehr lautes Geräusch, wie es z.B. von einem Schuss oder einer Explosion kommt <ein lauter, ohrenbetäubender Knall> || ID auf Knall und Fall gespr ≈ plötzlich; jemand hat einen Knall gespr; jemand spinnt,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache